Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit deiner Zustimmung gesetzt.
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.

Mittleres Grüngelb. In der Nase feine Anklänge von Pfirsich, Blütenhonig und zart nach... mehr
Mittleres Grüngelb. In der Nase feine Anklänge von Pfirsich, Blütenhonig und zart nach Babybanane. Komplex, frische weiße Tropenfrucht, zart nach Lychee, mineralisch, angenehme Säurestruktur, zitroniger Nachhall. (www.kracher.at)
Auszeichnung
Falstaff: 91 Punkte JG 2016
Serviervorschlag
Die edelsüße Auslese begleitet gereifte Käsesorten und Blauschimmelkäse, feine Pasteten oder cremige Desserts mit pochierten Früchten. Den reinsten Genuss entfaltet die Cuvée dennoch ganz exklusiv und ohne Beigaben getrunken!
Herstellung
Zur Erntezeit werden mit größter Sorgfalt ausschließlich die von der Edelfäule Botrytis cinerea befallenen Trauben ausgelesen und einzeln von Hand gepflückt. Dieses besonders strenge und aufwändige Selektionsverfahren ist eine der Voraussetzungen für die herausragende Qualität der Kracher-Auslesen. Der Winzer geht bis zu achtmal pro Ernte durch seine Weingärten, um für jede Traube den richtigen Lesezeitpunkt zu bestimmen. Im Keller angekommen, werden die Trauben im Stahltank vergoren und 6 Monate ausgebaut.
Weinnotiz
Edelsüße Auslesen, Beeren- und Trockenbeerenauslesen werden aus edelfaulen Weintrauben gewonnen. Von Edelfäule spricht man, wenn die Trauben über die Vollreife hinaus an den Stöcken hängen bleiben und bei feuchtwarmem Herbstwetter vom Edelfäulepilz Botrytis Cinerea befallen werden, dessen Sporen durch die Beerenhaut wachsen und sie porös machen. Dadurch verdunstet das in der Beere enthaltene Wasser, sie trocknet aus und schrumpft rosinenartig ein, wobei Aroma und Süße sich verdichten. Entsprechend konzentriert sind die aus diesen Trauben gewonnenen Moste, mit einem auf 25-45% erhöhten Zuckergehalt. Der berühmte Edelschimmel benötigt besondere klimatische Voraussetzungen: feuchten Morgennebel, der die Reben einhüllt und warme, sonnige Tage, an denen die Trauben wieder trocknen, damit sie nicht am Stock verfaulen. Kommt die Strahlungsthermik eines nahen Gewässers hinzu, sind die Bedingungen optimal. Edelfaule Trauben müssen zum exakt richtigen Zeitpunkt gelesen werden. Eine strenge Selektion der Beeren (deshalb auch Auslese) ist unerlässlich. Die Einstufung als Auslese, Beeren- oder Trockenbeerenauslese hängt vom Zuckergehalt des Mostes ab, den man in Österreich in Klosterneuburger Mostwaage (KMW) angibt. Eine Auslese muss hier 21° KMW ausweisen (entsprechend deutschen 105° Oechsle), das Mostgewicht der Beerenauslese beträgt mindestens 25° KMW (127° Oe), die sehr seltene und kostbare Trockenbeerenauslese bringt es auf 30° KMW (150° Oe) und mehr.
Auszeichnung
Falstaff: 91 Punkte JG 2016
Serviervorschlag
Die edelsüße Auslese begleitet gereifte Käsesorten und Blauschimmelkäse, feine Pasteten oder cremige Desserts mit pochierten Früchten. Den reinsten Genuss entfaltet die Cuvée dennoch ganz exklusiv und ohne Beigaben getrunken!
Herstellung
Zur Erntezeit werden mit größter Sorgfalt ausschließlich die von der Edelfäule Botrytis cinerea befallenen Trauben ausgelesen und einzeln von Hand gepflückt. Dieses besonders strenge und aufwändige Selektionsverfahren ist eine der Voraussetzungen für die herausragende Qualität der Kracher-Auslesen. Der Winzer geht bis zu achtmal pro Ernte durch seine Weingärten, um für jede Traube den richtigen Lesezeitpunkt zu bestimmen. Im Keller angekommen, werden die Trauben im Stahltank vergoren und 6 Monate ausgebaut.
Weinnotiz
Edelsüße Auslesen, Beeren- und Trockenbeerenauslesen werden aus edelfaulen Weintrauben gewonnen. Von Edelfäule spricht man, wenn die Trauben über die Vollreife hinaus an den Stöcken hängen bleiben und bei feuchtwarmem Herbstwetter vom Edelfäulepilz Botrytis Cinerea befallen werden, dessen Sporen durch die Beerenhaut wachsen und sie porös machen. Dadurch verdunstet das in der Beere enthaltene Wasser, sie trocknet aus und schrumpft rosinenartig ein, wobei Aroma und Süße sich verdichten. Entsprechend konzentriert sind die aus diesen Trauben gewonnenen Moste, mit einem auf 25-45% erhöhten Zuckergehalt. Der berühmte Edelschimmel benötigt besondere klimatische Voraussetzungen: feuchten Morgennebel, der die Reben einhüllt und warme, sonnige Tage, an denen die Trauben wieder trocknen, damit sie nicht am Stock verfaulen. Kommt die Strahlungsthermik eines nahen Gewässers hinzu, sind die Bedingungen optimal. Edelfaule Trauben müssen zum exakt richtigen Zeitpunkt gelesen werden. Eine strenge Selektion der Beeren (deshalb auch Auslese) ist unerlässlich. Die Einstufung als Auslese, Beeren- oder Trockenbeerenauslese hängt vom Zuckergehalt des Mostes ab, den man in Österreich in Klosterneuburger Mostwaage (KMW) angibt. Eine Auslese muss hier 21° KMW ausweisen (entsprechend deutschen 105° Oechsle), das Mostgewicht der Beerenauslese beträgt mindestens 25° KMW (127° Oe), die sehr seltene und kostbare Trockenbeerenauslese bringt es auf 30° KMW (150° Oe) und mehr.
Alkoholgehalt: | 12,0 % Vol. |
Allergenhinweis: | Enthält Sulfite |
Jahrgang: | 2018 |
Inhalt: | 0,375 l |
Land: | Österreich |
Rebsorte: | Chardonnay, Welschriesling |
Inverkehrbringer: | Weinlaubenhof Kracher, 7142 Illmitz, Österreich |
Weiterführende Links zu "Kracher Cuvée Auslese 2018"
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Kracher Cuvée Auslese 2018"
Bewertung schreiben
Inhalt 0.38 Liter (80,26 € / 1 Liter)
30,50 € *
Inhalt 0.75 Liter (18,67 € / 1 Liter)
14,00 € *

Inhalt 0.75 Liter (11,87 € / 1 Liter)
8,90 € *


Inhalt 0.75 Liter (6,60 € / 1 Liter)
4,95 € *

Inhalt 0.75 Liter (5,33 € / 1 Liter)
4,00 € *

Inhalt 0.75 Liter (5,60 € / 1 Liter)
4,20 € *
Inhalt 0.75 Liter (10,67 € / 1 Liter)
8,00 € *
Inhalt 0.75 Liter (11,47 € / 1 Liter)
8,60 € *
Inhalt 0.75 Liter (6,27 € / 1 Liter)
4,70 € *

Inhalt 0.75 Liter (10,00 € / 1 Liter)
7,50 € *

Inhalt 0.75 Liter (8,67 € / 1 Liter)
6,50 € *
Inhalt 0.75 Liter (12,67 € / 1 Liter)
9,50 € *
Inhalt 0.375 Liter (74,37 € / 1 Liter)
27,89 € *
Inhalt 0.375 Liter (41,20 € / 1 Liter)
15,45 € *